Top-Urlaubstipps für Westmecklenburg

Landeshauptstadt Schwerin

Welterbe: Hansestadt Wismar

Angeln an sieben und mehr Seen

Reiterhöfe – Gestüt Redefin
Die Region Westmecklenburg stellt sich vor
Die touristische Region Westmecklenburg ist die Landschaft westlich der Mecklenburgischen Seenplatte bis an die Elbe. Über die Autobahnen A 20 und A 24 gibt es aus Richtung Westen und Süden eine gute Verkehrsanbindung. Kernbereich ist das Schweriner Land mit der Landeshauptstadt Schwerin als Zentrum und dem Sternberger Endmoränengebiet. Große und kleine Seen sowie weite Buchenwälder prägen hier das Landschaftsbild.
Allein Schwerin wird von sieben Seen umgeben. Baden, Angeln, Wassersport und Schifffahrt sind hier möglich. Auf der beliebten Innensee-Rundfahrt mit der Weißen Flotte genießen Sie bei Kaffee und Kuchen den herrlichen Ausblick auf die schöne und abwechslungsreiche Uferlandschaft des Schweriner Sees. Aber nicht nur Wassersportfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Auch zu Land bietet die Landeshauptstadt zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Urlaubsgestaltung. Joggen Sie entlang der endlosen Ufer der Seen, unternehmen Sie eine Radtour vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten und Baudenkmälern oder genießen Sie die unberührte Natur bei einer Rundwanderung durch die beliebtesten und romantischsten Regionen. Ob Theater, Tennis, Reiten, Golf, Sauna oder Fitness, die Stadt hat für jeden etwas zu bieten. Ein unbedingtes „Muss“ ist die Besichtigung des traumhaft gelegenen Renaissance-Schlosses, heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern.
Von Schwerin aus ist die Mecklenburgische Ostseeküste nur ca. 50 km entfernt. Die Hansestadt Wismar erreicht man in einer halben Autostunde.
Kennzeichnend für den teils hügligen, teils flachen Südwesten ist der Wechsel von Kiefern- und Mischwäldern, von Auen und Feldern, von Kanälen und Flüssen. Hier wurde eine harmonische Natur- und Kulturlandschaft bewahrt, so z.B. im Naturpark Elbetal, der durch das Flair des großen Stroms geprägt wird, oder im Bioshärenreservat Schaalsee mit seinen botanischen Seltenheiten und Beständen an Seeadlern und Kranichen.
Im Südwesten Mecklenburgs, der Griesen Gegend, herrschen karge Sandböden und Kiefernwälder vor. Neben den typischen Mecklenburger Bauernhöfen findet man auffällig viele Reiterhöfe, denn die Pferdezucht hat hier, wie z.B. auf dem Gestüt Redefin, eine jahrhundertlange Tradition.