Top-Urlaubstipps für die Mecklenburgische Ostseeküste

Warnemünde & Hanse Sail

Jüngstes Seebad: Insel Poel

Welterbe: Hansestadt Wismar

Seebäder & Ostseebäder
Die Mecklenburgische Ostseeküste stellt sich vor
Lage: Mecklenburger Bucht, Westküste in Mecklenburg-Vorpommern
Städte: Hansestadt Rostock, Hansestadt Wismar, Heilbad Bad Doberan
Seebäder: Graal-Müritz, Markgrafenheide, Warnemünde, Nienhagen, Heiligendamm, Kühlungsborn, Rerik, Insel Poel, Boltenhagen
Sehenswürdigkeiten: Altstädte Rostock und Wismar, Doberaner Münster, Tierpark Rostock, Schmalspurbahn Molli, Alter Strom und Mole in Warnemünde, Gespensterwald Nienhagen
Die touristische Region Mecklenburgische Ostsee ist ein etwa 15 km breiter Küstenstreifen zwischen der Lübecker Bucht bei Travemünde in Schleswig Holstein und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bei Ribnitz-Damgarten. Über die Autobahnen A 19 und A 20 ist die Region aus allen Richtungen gut erreichbar. Die gesamte Küste erweist sich als sehr vielfältig. So gibt es breite feinsandige Dünenstrände, Steinstrände und auch bewaldete Steilküsten.
Die günstige Verbindung von jodhaltiger Meeresluft und lokalem Reizklima ließ an der Küste etliche Kur- und Seeheilbäder entstehen. Das älteste deutsche Ostseebad, Heiligendamm, wurde bereits 1793 durch den damaligen Herzog von Mecklenburg gegründet. Weitere bekannte Seebäder, die durch aufwendige Restauration der typische Bäderarchitektur und umfangreichen Neubau nichts vom Charme vergangener Jahre verloren haben, sind von West nach Ost Boltenhagen, Rerik, Kühlungsborn, Nienhagen, Warnemünde und Graal-Müritz.
Im Ostseebad Warnemünde findet alljährlich die Hanse-Sail statt, ein Volksfest, wo sich ca. 200 historische Großsegelschiffe zu einer Regatta zusammenfinden und von mehreren tausend Mitseglern begleitet werden. Kultur- und Unterhaltungsangebote runden das Erlebnis vor dieser atemberaubenden Kulisse ab.
Neben dem ältesten Ostseebad Deutschlands befindet sich an der mecklenburgischen Ostseeküste auch das jüngste. So wurde erst kürzlich die gesamte Insel Poel zum Seebad erklärt. Die Insel Poel liegt in der Wismarer Bucht und ist der Hansestadt Wismar vorgelagert. Sie verbreitet einen ländlichen Charme und ist daher für ruhesuchende Naturliebhaber interessant.
Neben den Seebädern, Kur- und Erholungsorten bilden die alten Hansestädte Rostock und Wismar die kulturellen Zentren dieser Region. In Rostock befindet sich die älteste Universität Nordeuropas (Gründung 1419) und der Überseehafen, der bedeutendste Warenumschlagplatz in Mecklenburg-Vorpommern. Immer häufiger legen hier riesige Kreuzfahrtschiffe an. Die Hanse hat auch weitgehend den Baustil in den Stadtkernen geprägt. Neben den typischen Giebelhäusern sind die Kirchen in gotischer Backsteinkunst Zeugen vergangener Zeiten. Aufgrund der großen Anzahl von Sehenswürdigkeiten dieser Art wurde die Stadt Wismar als Weltkulturerbe unter besonderen Schutz der UNESCO gestellt.
Nicht minder interessant ist das hüglige, von Wäldern durchzogene Hinterland der Mecklenburgischen Ostseeküste. Entlang der neuen A 20 oder der B 105 kommt man immer wieder an idyllischen Dörfern und Kleinstädten vorbei, die mit ihren zumeist gotischen Kirchen ihre Besucher faszinieren. Besonders beeindruckend ist das Doberaner Münster in Bad Doberan. Hier befindet sich auch der Ausgangspunkt für eine weitere Attraktion, längst nicht nur für Touristen. Die dampfbetriebene Kleinbahn mit dem liebevollen Namen Molli befördert ihre Gäste zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn.